Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Ich bin BMW Fünfer Fahrer. Der Opel Corsa meiner Frau bekam einen Motorschaden. Jetzt hab ich für sie als Zweitwagen einen 206 CC gekauft. Mein Güte, bin ich begeistert von diesem Auto. Das hätte ich von Peugeot nicht gedacht. Ein geiles Auto und unglaublich was es alles kann. Habe gleich dieses Forum entdeckt und mich angemeldet.
Die Gasdruckfedern vom Kofferraumdeckel scheinen leider überhaupt nicht zu funktionieren. Das ganze Auto ist tiptop, aber den Kofferraum kriegt meine Frau einfach nicht angehoben. Kann man die Federn wieder mit Gas auffüllen (sehen dicht und gut aus) oder sollte man besser gleich Neue kaufen? Welche und wo?
Hat die schon mal jemand gewechselt? Was muss man alles abschrauben und freilegen um da ran zu kommen.
Ich bin dankbar für jede Antwort.
Die Gasdruckfedern vom Kofferraumdeckel scheinen leider überhaupt nicht zu funktionieren. Das ganze Auto ist tiptop, aber den Kofferraum kriegt meine Frau einfach nicht angehoben. Kann man die Federn wieder mit Gas auffüllen (sehen dicht und gut aus) oder sollte man besser gleich Neue kaufen? Welche und wo?
Hat die schon mal jemand gewechselt? Was muss man alles abschrauben und freilegen um da ran zu kommen.
Ich bin dankbar für jede Antwort.
Stichwörter:
-
- Admin
- Beiträge: 5894
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Hallo und hercclich Willkommen Blinki,
die Heckklappe ist halt schwer und ich glaube nicht, dass stärkere Dämpfer eine Besserung herbeiführen. Schau mal: Heckklappe.
Eine zusätzlich Befüllung ist meines Erachtens nicht möglich, aber vielleicht helfen einfach nur neue Dämpfer.
Grucc
deltz
die Heckklappe ist halt schwer und ich glaube nicht, dass stärkere Dämpfer eine Besserung herbeiführen. Schau mal: Heckklappe.
Eine zusätzlich Befüllung ist meines Erachtens nicht möglich, aber vielleicht helfen einfach nur neue Dämpfer.
Grucc
deltz
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Die Gasdruckfedern sind einfach hinüber. Die haben keinen Druck mehr.
Neue mit 590 N Druck müssen her. Habe ich gleich gekauft. 2 Stück für 20 Euro auf amazon.
Auf ccfreund.de habe ich ne Anleitung für den Wechsel gefunden. Scheint schwer zu sein, weil man zuvor die Rücksitzbank umständlich ausbauen muss. Ich versuche es erstmal mit einem festen Draht. Damit soll man mit rumfummeln die Feder unten auch gelöst bekommen. Oben ist ja kein Problem. Da liegt die Feder ja wunderbar frei.
Hat hier sonst keiner Probleme mit nachlassender Wirkung der Gasdruckfedern in der Kofferraumklappe? Mein Peugeot für meine Frau ist Bj. 2005. Frisch gekauft von privat, alles prima damit, nur halt die Federn völlig wirkungslos.
Neue mit 590 N Druck müssen her. Habe ich gleich gekauft. 2 Stück für 20 Euro auf amazon.
Auf ccfreund.de habe ich ne Anleitung für den Wechsel gefunden. Scheint schwer zu sein, weil man zuvor die Rücksitzbank umständlich ausbauen muss. Ich versuche es erstmal mit einem festen Draht. Damit soll man mit rumfummeln die Feder unten auch gelöst bekommen. Oben ist ja kein Problem. Da liegt die Feder ja wunderbar frei.
Hat hier sonst keiner Probleme mit nachlassender Wirkung der Gasdruckfedern in der Kofferraumklappe? Mein Peugeot für meine Frau ist Bj. 2005. Frisch gekauft von privat, alles prima damit, nur halt die Federn völlig wirkungslos.
-
- Admin
- Beiträge: 5894
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Ja, das Wechseln ist ein wenig tricky ohne ausbauen der Rücksitzbank.
Viel Spaß dabei und wenn Du möchtest, dann kannst Du Bilder davon machen und es als Anleitung für cctreff dokumentieren.
Grucc
Viel Spaß dabei und wenn Du möchtest, dann kannst Du Bilder davon machen und es als Anleitung für cctreff dokumentieren.
Grucc
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Ich hab´s geschafft!!! In wenigen Minuten die Gasdruckfedern vom Kofferraum am 206 CC wechseln!!!
Ausbauen der Rücksitzbank ist NICHT notwendig! Kinderleichter Wechsel in 10 Minuten!
Man braucht allerdings Geduld und eine ruhige Hand. Wer schnell aufgibt, der wird es nicht schaffen!
Alter wie geil! Es funktioniert wirklich! Für euch habe ich extra diese kleine Fotoanleitung gemacht:
Ihr könnt die Gasdruckfedern vom 206 CC ohne Aufwand wechseln.
Kein Ausbauen der Rücksitze. Und auch sonst überhaupt nix anderes abbauen oder abschrauben!
Am Besten das Cabrio-Dach geschlossen lassen. Den Heckdeckel öffnen und mit einer Holzlatte abstützen.
Ihr benötigt:

- Eine Holzlatte (zum Abstützen des schweren Kofferraumdeckels
- Eine Taschenlampe (zum Hineinleuchten in den dunklen Kanal in dem sich die Gasdruckfeder befindet
- Einen festen Draht (am besten ein Stück Schweißdraht. Ich hatte einen dünnen und einen dicken genommen)
- Einen Nagel (der wird an das Ende des Schweißdrahtes geklebt)
- Klebeband (am besten Panzertape, also Gewebeklebeband)
- 2 neue Gasdruckfedern mit 590 N (für nur 10,- pro Stück auf z.B. amazon)
- Evt. noch n Schraubendreher (für die Sicherungsfeder des Kopfes der Druckfeder oben)
- Evt. noch ne Kneifzange (für die Kürzung vom Schweißdraht)

So sieht das Material aus. Das kriegt ihr locker zusammen, oder?

Den festen Draht biegt ihr am Ende etwas. Daran klebt ihr den Nagel mit Gewebeklebeband fest

Hier seht ihr, wie man mit dem Nagel am Draht unter die Sicherungsfeder des Kopfes der Gasdruckfeder geht.
Die Sicherungsfeder braucht nur etwas gelockert werden, schon lässt sich der Kopf vom Kugelkopf des Fahrzeuges lösen.

Hier seht ihr den engen Kanal, indem die Gasdruckfeder sitzt. Viele bauen deshalb die Rücksitze aus. Müsst ihr nicht.

An die Gasdruckfeder oben kommt ihr perfekt ran.
Dort könnt ihr auch einen Schraubendreher zum Lockern der Sicherungsfeder verwenden.
Wichtig: Erst eine Seite vom Fahrzeug machen (egal welche), danach die andere Seite!
Erst den Kopf oben vom Kugelkopf des Fahrzeuges lösen. Dabei den Kofferraumdeckel mit der Holzlatte abstützen.
Nun ist die Gasdruckfeder nur noch unten am Kugelkopf mit dem Fahrzeug verbunden.
Schnell spürt ihr das Gewicht vom Kofferraumdeckel.
Die Gasdruckfeder auf der anderen Seite kann den Kofferraumdeckel nicht alleine halten!

Mit der Taschenlampe leuchtet ihr in den engen Kanal runter und seht unten den Kopf der Gasdruckfeder.
Die muss ab. Jetzt kommt der schwerste Teil! Fummelarbeit. Geduld und Ruhe, in wenigen Minuten geht das:

Bei gleichzeitiger Ausleuchtung mit der Taschenlampe geht ihr mit dem Schweißdraht in den Kanal und fummelt den daran fest geklebten Nagel in die Einkerbung des Kopfes hinein, um die Sicherungsfeder zu lockern. Der Nagel am Draht muss also unter die Sicherungsfeder. Genauso wie ihr am frei zugänglichen Kopf oben mit dem Schraubendreher dran geht, müsst ihr unten am Kopf mit dem Draht und dem Nagel dran gehen.
Auf dem Foto seht ihr hier den Kanal. Darin befindet sich auch gerade der Draht. Unten seht ihr den Kopf der Gasdruckfeder.
Ich hatte 2 Drähte genommen (einen dicken und einen dünnen). Ein Draht reicht aber. Mit dem dünnen Draht kann man besser hantieren, aber er biegt weg wenn man den Nagel unter die Sicherungsfeder bekommt. Mit dem dicken Draht bin ich unter die Sicherungsfeder gegangen, das ging besser.
Wenn ihr es geschafft habt mit dem Nagel unter die Sicherungsfeder zu kommen, dann drückt ihr den Draht runter.
Am Kopf der Gasdruckfeder ist, wie gesagt, eine Einkerbung. Die seht ihr auch oben am frei zugänglichen Kopf. Ich sags nochmal: Unter diese Einkerbung muss der Nagel. Und zack, ist die Sicherungsfeder gelockert. Nun könnt ihr spielend leicht den Kopf der Gasdruckfeder vom Kugelkopf des Fahrzeuges lösen. Bisschen an der Gasdruckfeder oben rütteln und schütteln, und schon ist sie ab. Glaubt mir, dass ist leichter als wie ihr es hier lest.

Vorher nicht vergessen den Kofferraumdeckel mit einer Holzlatte abzustützen. Der Deckel ist sauschwer und wer den auf die Rübe kriegt kann dabei schwerste Verletzungen davon tragen.
Die Gasdruckfeder ist nun ganz ab. Selbst wenn sie im engen Kanal runterfällt, tief fällt sie nicht und ihr könnt sie mit den Fingern wieder raus fischen. Nun nehmt ihr die neue (noch nicht eingebaute) Gasdruckfeder und steckt den Nagel wieder unter die Sicherungsfeder. Die Feder darf nicht ab. Sie muss nur gelockert sein. Die neue Gasdruckfeder hat jetzt eine gelockerte Sicherungsfeder mit dem Nagel darin, an dem der Schweißdraht hängt. Diese neue Gasdruckfeder führt ihr jetzt, so wie sie ist, samt dem Draht in den engen Schacht hinein. Mit der Taschenlampe müsst ihr wieder leuchten. Fixiert die Taschenlampe auf den Kugelkopf des Fahrzeuges. Da kommt der Kopf der neuen Gasdruckfeder drauf. Das geht gut, weil ja noch der Nagel unter der Sicherungsfeder steckt. Ihr braucht den unteren Kopf der Gasdruckfeder in den Kugelkopf des Fahrzeuges (im engen Kanal unten) nur leicht reindrücken, indem ihr die Gasdruckfeder von oben dabei mit der Hand führt. Dann den Draht von oben rausziehen. Der Nagel kommt damit aus der Sicherungsfeder heraus und die Feder schmiegt sich von selbst an den Kopf zurück. Nun sitzt die neue Gasdruckfeder im engen Kanal unten fest am Kugelkopf des Fahrzeuges! Prima. Jetzt er oben weitermachen. Dort ist das Ganze ein Kinderspiel. Ihr müsst die Holzlatte wegnehmen und den Kofferraumdeckel festhalten. Den weit geöffneten Deckel wenige Zentimeter nach unten bewegen, bis der obere Kopf der neuen Gasdruckfeder auf Höhe des Kugelkopfes des Fahrzeuges oben ist. Hier oben könnt ihr den Kopf der Gasdruckfeder sogar ohne Lockerung der Sicherungsfeder in den Kugelkopf des Fahrzeuges einschlagen. Dort habt ihr ja genug Platz und Möglichkeiten um gut ran zu kommen.
Das ist wirklich leicht. Glaubt es mir. Nun macht ihr dasselbe mit der anderen Fahrzeugseite!
Für den Wechsel der 2 Federn habe ich echt nur 10 Minuten gebraucht.
Das Fummeln mit dem Draht ist nervig. Die Feder selbst tauscht ihr dann in 2 Minuten aus!
Ich weise nochmals ausdrücklich darauf hin, dass diese Arbeit etwas für geduldige Fummler ist. Wer gleich aufgibt, weil er mit dem Nagel im engen Kanal nicht unter die Sicherungsfeder des Kopfes der Gasdruckfeder kommt, der sollte besser gleich die Rücksitzbank vom 206 CC ausbauen. Aber Vorsicht. Das soll auch 2 Stunden dauern. Und ich habe mir sagen lassen, dass man gar nicht richtig an die Schrauben der Rücksitzbank ran kommt. Und ihr müsst wirklich alles abbauen, bis zu den Gurtstraffern der hinteren Sitze. Nur damit ihr von hinten an den Kanal für die Gasdruckfedern kommt. Das ist viel zu viel Aufwand. Macht es lieber in 10 Minuten so wie ich. OHNE IRGENDWAS AUSBAUEN ZU MÜSSEN
Ich hoffe geholfen haben zu können. Ich freue mich sehr über Feedback und über eure Erfahrungen.
Der Kofferraum geht jetzt wieder spielend leicht auf. Er öffnet sich nach leichtem Anheben sogar von selbst und lässt sich auch wunderbar wieder schließen. Wie ein Neufahrzeug. Ich bin begeistert. Vor allem meine Frau ist mir so dankbar.
Ausbauen der Rücksitzbank ist NICHT notwendig! Kinderleichter Wechsel in 10 Minuten!
Man braucht allerdings Geduld und eine ruhige Hand. Wer schnell aufgibt, der wird es nicht schaffen!
Alter wie geil! Es funktioniert wirklich! Für euch habe ich extra diese kleine Fotoanleitung gemacht:
Ihr könnt die Gasdruckfedern vom 206 CC ohne Aufwand wechseln.
Kein Ausbauen der Rücksitze. Und auch sonst überhaupt nix anderes abbauen oder abschrauben!
Am Besten das Cabrio-Dach geschlossen lassen. Den Heckdeckel öffnen und mit einer Holzlatte abstützen.
Ihr benötigt:

- Eine Holzlatte (zum Abstützen des schweren Kofferraumdeckels
- Eine Taschenlampe (zum Hineinleuchten in den dunklen Kanal in dem sich die Gasdruckfeder befindet
- Einen festen Draht (am besten ein Stück Schweißdraht. Ich hatte einen dünnen und einen dicken genommen)
- Einen Nagel (der wird an das Ende des Schweißdrahtes geklebt)
- Klebeband (am besten Panzertape, also Gewebeklebeband)
- 2 neue Gasdruckfedern mit 590 N (für nur 10,- pro Stück auf z.B. amazon)
- Evt. noch n Schraubendreher (für die Sicherungsfeder des Kopfes der Druckfeder oben)
- Evt. noch ne Kneifzange (für die Kürzung vom Schweißdraht)

So sieht das Material aus. Das kriegt ihr locker zusammen, oder?

Den festen Draht biegt ihr am Ende etwas. Daran klebt ihr den Nagel mit Gewebeklebeband fest

Hier seht ihr, wie man mit dem Nagel am Draht unter die Sicherungsfeder des Kopfes der Gasdruckfeder geht.
Die Sicherungsfeder braucht nur etwas gelockert werden, schon lässt sich der Kopf vom Kugelkopf des Fahrzeuges lösen.

Hier seht ihr den engen Kanal, indem die Gasdruckfeder sitzt. Viele bauen deshalb die Rücksitze aus. Müsst ihr nicht.

An die Gasdruckfeder oben kommt ihr perfekt ran.
Dort könnt ihr auch einen Schraubendreher zum Lockern der Sicherungsfeder verwenden.
Wichtig: Erst eine Seite vom Fahrzeug machen (egal welche), danach die andere Seite!
Erst den Kopf oben vom Kugelkopf des Fahrzeuges lösen. Dabei den Kofferraumdeckel mit der Holzlatte abstützen.
Nun ist die Gasdruckfeder nur noch unten am Kugelkopf mit dem Fahrzeug verbunden.
Schnell spürt ihr das Gewicht vom Kofferraumdeckel.
Die Gasdruckfeder auf der anderen Seite kann den Kofferraumdeckel nicht alleine halten!

Mit der Taschenlampe leuchtet ihr in den engen Kanal runter und seht unten den Kopf der Gasdruckfeder.
Die muss ab. Jetzt kommt der schwerste Teil! Fummelarbeit. Geduld und Ruhe, in wenigen Minuten geht das:

Bei gleichzeitiger Ausleuchtung mit der Taschenlampe geht ihr mit dem Schweißdraht in den Kanal und fummelt den daran fest geklebten Nagel in die Einkerbung des Kopfes hinein, um die Sicherungsfeder zu lockern. Der Nagel am Draht muss also unter die Sicherungsfeder. Genauso wie ihr am frei zugänglichen Kopf oben mit dem Schraubendreher dran geht, müsst ihr unten am Kopf mit dem Draht und dem Nagel dran gehen.
Auf dem Foto seht ihr hier den Kanal. Darin befindet sich auch gerade der Draht. Unten seht ihr den Kopf der Gasdruckfeder.
Ich hatte 2 Drähte genommen (einen dicken und einen dünnen). Ein Draht reicht aber. Mit dem dünnen Draht kann man besser hantieren, aber er biegt weg wenn man den Nagel unter die Sicherungsfeder bekommt. Mit dem dicken Draht bin ich unter die Sicherungsfeder gegangen, das ging besser.
Wenn ihr es geschafft habt mit dem Nagel unter die Sicherungsfeder zu kommen, dann drückt ihr den Draht runter.
Am Kopf der Gasdruckfeder ist, wie gesagt, eine Einkerbung. Die seht ihr auch oben am frei zugänglichen Kopf. Ich sags nochmal: Unter diese Einkerbung muss der Nagel. Und zack, ist die Sicherungsfeder gelockert. Nun könnt ihr spielend leicht den Kopf der Gasdruckfeder vom Kugelkopf des Fahrzeuges lösen. Bisschen an der Gasdruckfeder oben rütteln und schütteln, und schon ist sie ab. Glaubt mir, dass ist leichter als wie ihr es hier lest.

Vorher nicht vergessen den Kofferraumdeckel mit einer Holzlatte abzustützen. Der Deckel ist sauschwer und wer den auf die Rübe kriegt kann dabei schwerste Verletzungen davon tragen.
Die Gasdruckfeder ist nun ganz ab. Selbst wenn sie im engen Kanal runterfällt, tief fällt sie nicht und ihr könnt sie mit den Fingern wieder raus fischen. Nun nehmt ihr die neue (noch nicht eingebaute) Gasdruckfeder und steckt den Nagel wieder unter die Sicherungsfeder. Die Feder darf nicht ab. Sie muss nur gelockert sein. Die neue Gasdruckfeder hat jetzt eine gelockerte Sicherungsfeder mit dem Nagel darin, an dem der Schweißdraht hängt. Diese neue Gasdruckfeder führt ihr jetzt, so wie sie ist, samt dem Draht in den engen Schacht hinein. Mit der Taschenlampe müsst ihr wieder leuchten. Fixiert die Taschenlampe auf den Kugelkopf des Fahrzeuges. Da kommt der Kopf der neuen Gasdruckfeder drauf. Das geht gut, weil ja noch der Nagel unter der Sicherungsfeder steckt. Ihr braucht den unteren Kopf der Gasdruckfeder in den Kugelkopf des Fahrzeuges (im engen Kanal unten) nur leicht reindrücken, indem ihr die Gasdruckfeder von oben dabei mit der Hand führt. Dann den Draht von oben rausziehen. Der Nagel kommt damit aus der Sicherungsfeder heraus und die Feder schmiegt sich von selbst an den Kopf zurück. Nun sitzt die neue Gasdruckfeder im engen Kanal unten fest am Kugelkopf des Fahrzeuges! Prima. Jetzt er oben weitermachen. Dort ist das Ganze ein Kinderspiel. Ihr müsst die Holzlatte wegnehmen und den Kofferraumdeckel festhalten. Den weit geöffneten Deckel wenige Zentimeter nach unten bewegen, bis der obere Kopf der neuen Gasdruckfeder auf Höhe des Kugelkopfes des Fahrzeuges oben ist. Hier oben könnt ihr den Kopf der Gasdruckfeder sogar ohne Lockerung der Sicherungsfeder in den Kugelkopf des Fahrzeuges einschlagen. Dort habt ihr ja genug Platz und Möglichkeiten um gut ran zu kommen.
Das ist wirklich leicht. Glaubt es mir. Nun macht ihr dasselbe mit der anderen Fahrzeugseite!
Für den Wechsel der 2 Federn habe ich echt nur 10 Minuten gebraucht.
Das Fummeln mit dem Draht ist nervig. Die Feder selbst tauscht ihr dann in 2 Minuten aus!
Ich weise nochmals ausdrücklich darauf hin, dass diese Arbeit etwas für geduldige Fummler ist. Wer gleich aufgibt, weil er mit dem Nagel im engen Kanal nicht unter die Sicherungsfeder des Kopfes der Gasdruckfeder kommt, der sollte besser gleich die Rücksitzbank vom 206 CC ausbauen. Aber Vorsicht. Das soll auch 2 Stunden dauern. Und ich habe mir sagen lassen, dass man gar nicht richtig an die Schrauben der Rücksitzbank ran kommt. Und ihr müsst wirklich alles abbauen, bis zu den Gurtstraffern der hinteren Sitze. Nur damit ihr von hinten an den Kanal für die Gasdruckfedern kommt. Das ist viel zu viel Aufwand. Macht es lieber in 10 Minuten so wie ich. OHNE IRGENDWAS AUSBAUEN ZU MÜSSEN
Ich hoffe geholfen haben zu können. Ich freue mich sehr über Feedback und über eure Erfahrungen.
Der Kofferraum geht jetzt wieder spielend leicht auf. Er öffnet sich nach leichtem Anheben sogar von selbst und lässt sich auch wunderbar wieder schließen. Wie ein Neufahrzeug. Ich bin begeistert. Vor allem meine Frau ist mir so dankbar.
-
- Löwenbändiger/in
- Beiträge: 932
- Registriert: 24.02.2007 23:02
- Wohnort: Rettenbach
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6l HDi FAP 110
- Farbe: Nevadarot
- Baujahr: 2005
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Ich habe es bis jetzt immer aufgeschoben und bei unserm alten Schätzchen im Winter lieber gleich eine passende Holzlatte in den Kofferraum gelegt, um Schädelbeschädigungen zu vermeiden! Aber das halbe Fahrzeug zu zerlegen nur wegen der Gasdruckfedern war mir doch zu umständlich. Ich werde jetzt mal Ersatz beschaffen und dann mit Geduld ans Werk gehen. Notfalls hole ich mir den Nachbarn zu Hilfe. Der hat Hebamenfinger und sehr viel Geduld als Hobby-Restaurateur von alten Schrotthaufen. Den Traumwagen meiner Jugend ein Triumph-Spitfire hat er aus Totalschrott in 2 Jahren Arbeit wieder in Schuss gebracht. Ein Traum von einem Oldtimer! Dafür würde ich sogar den 206cc hergeben. Aber er will nicht 

Grüße vom Diesel-Georg 

-
- Circle of Friends
- Beiträge: 225
- Registriert: 01.03.2007 19:16
- Wohnort: Im schönen Tirol
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6l
- Baujahr: 2002
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
@ Blinki
Wie kommst du darauf, dass der Ausbau der Rücksitze so schwierig ist? Das sind lediglich zwei gut erreichbare Schrauben im Fußraum für die Sitzbank und je eine, nach Entfernen der Sitzbank ebenfalls gut erreichbare Schraube pro Rückenlehne. Alles zusammen keine 5 Minuten Arbeit. Auch die Seitenverkleidungen neben den Sitzen sind relativ schnell ausgebaut (gibt hier in der Bastelecke glaub ich sogar eine Anleitung dafür). Was ich natürlich nicht weiß: würde die ausgebaute Rücksitzbank den Tausch der Gasfedern sehr erleichtern?
Nichtsdestotrotz: eine tolle Anleitung. Danke dafür!
GrüCCe
Jack
Wie kommst du darauf, dass der Ausbau der Rücksitze so schwierig ist? Das sind lediglich zwei gut erreichbare Schrauben im Fußraum für die Sitzbank und je eine, nach Entfernen der Sitzbank ebenfalls gut erreichbare Schraube pro Rückenlehne. Alles zusammen keine 5 Minuten Arbeit. Auch die Seitenverkleidungen neben den Sitzen sind relativ schnell ausgebaut (gibt hier in der Bastelecke glaub ich sogar eine Anleitung dafür). Was ich natürlich nicht weiß: würde die ausgebaute Rücksitzbank den Tausch der Gasfedern sehr erleichtern?
Nichtsdestotrotz: eine tolle Anleitung. Danke dafür!

GrüCCe
Jack
--
Ich lenke, also bin ich! Fritz B. Busch
Ich lenke, also bin ich! Fritz B. Busch
-
- Dachgeschlossenfahrer/in
- Beiträge: 1
- Registriert: 29.07.2015 09:56
- CC-Modell: 206cc
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Was kostet das bei Peugeot ? Wer kann mir das sagen?
-
- Cheffe
- Beiträge: 6291
- Registriert: 24.02.2007 13:43
- Wohnort: München
- CC-Modell: 207cc
- Motor: 120 PS
- Farbe: Nachtschwarz
- Baujahr: 2009
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Das wird dir nur deine Peugeot-Werkstatt sagen können. Der Hauptanteil der Rechnung ist die Arbeitszeit und die variiert hier in Bayern z.B. zwischen ca. 50€/h in Niederbayern bis zu ca. 100 €/h in München.Karin hat geschrieben:Was kostet das bei Peugeot ? Wer kann mir das sagen?
Grücce
Pfiffy




-
- Cabrio-Geschlossen-Fahrer/in
- Beiträge: 10
- Registriert: 01.03.2017 15:02
- CC-Modell: 206cc
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Hallo,
ich habe meinen 206cc erst seit kurzem und die Federn sind glaube ich nicht mehr die besten. Geht euer Kofferaum mühelos auf oder müsst ihr auch immer etwas "mitheben"?
Ich plane auf jeden Fall die Federn zu wechseln, hat die Bilder aus dem Beitrag blinki noch jemand? Würde meine Arbeit erleichtern.
Vielen Dank und beste Grüße,
Benny
ich habe meinen 206cc erst seit kurzem und die Federn sind glaube ich nicht mehr die besten. Geht euer Kofferaum mühelos auf oder müsst ihr auch immer etwas "mitheben"?
Ich plane auf jeden Fall die Federn zu wechseln, hat die Bilder aus dem Beitrag blinki noch jemand? Würde meine Arbeit erleichtern.
Vielen Dank und beste Grüße,
Benny
-
- Admin
- Beiträge: 5894
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Hallo und ein herccliches Willkommen Benny,
das man die Haube "etwas" unterstützen muss ist normal. Wichtig ist das die Haube beim hochheben auch oben bleibt, ist das nicht so sind die Dämpfer kaputt und wenn die Haube oben bleibt, sind die Dämpfer in Ordnung. Im Original haben die Dämpfer 590N, falls die sie austauschen solltest nehme gleich Dämpfer mit 690N.
Die Bilder sind wohl nicht mehr vorhanden.
Grucc
deltz
das man die Haube "etwas" unterstützen muss ist normal. Wichtig ist das die Haube beim hochheben auch oben bleibt, ist das nicht so sind die Dämpfer kaputt und wenn die Haube oben bleibt, sind die Dämpfer in Ordnung. Im Original haben die Dämpfer 590N, falls die sie austauschen solltest nehme gleich Dämpfer mit 690N.
Die Bilder sind wohl nicht mehr vorhanden.
Grucc
deltz
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Cheffe
- Beiträge: 6291
- Registriert: 24.02.2007 13:43
- Wohnort: München
- CC-Modell: 207cc
- Motor: 120 PS
- Farbe: Nachtschwarz
- Baujahr: 2009
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Der User hat die Bilder nicht hier hochgeladen sondern extern verlinkt und dort vermutlich entfernt.
Grücce
Pfiffy




-
- Dachgeschlossenfahrer/in
- Beiträge: 2
- Registriert: 12.06.2020 19:22
- CC-Modell: 206cc
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Auf YT gibt es sehr gutes Tutorial Video, was und wie man es ausbauen muss, um von innen an die Dämpfer zu kommen.
www.youtube.com/watch?v=I2WOIIhowhY&lc= ... oxw03c010c
Nach diesem Video habe ich die Dämpfer getauscht, habe aber die Sicherheitsgurte mit einer Grippzange fixiert, damit sie nicht wieder aufrollen.
Alles ausbauen, Dämpfer tauschen und alles wieder einbauen hat etwas über eine Stunde gedauert.
www.youtube.com/watch?v=I2WOIIhowhY&lc= ... oxw03c010c
Nach diesem Video habe ich die Dämpfer getauscht, habe aber die Sicherheitsgurte mit einer Grippzange fixiert, damit sie nicht wieder aufrollen.
Alles ausbauen, Dämpfer tauschen und alles wieder einbauen hat etwas über eine Stunde gedauert.
-
- Dachgeschlossenfahrer/in
- Beiträge: 1
- Registriert: 02.04.2021 15:26
- CC-Modell: 206cc
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Beitrag von Blinki
Bitte die Fotos irgendwie zu Verfügung stellen.
Das hört sich alles sehr gut an und ich würde es gerne nachmachen.
Bitte die Fotos irgendwie zu Verfügung stellen.
Das hört sich alles sehr gut an und ich würde es gerne nachmachen.
-
- Cheffe
- Beiträge: 6291
- Registriert: 24.02.2007 13:43
- Wohnort: München
- CC-Modell: 207cc
- Motor: 120 PS
- Farbe: Nachtschwarz
- Baujahr: 2009
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Der Beitrag von Blinki ist von 2015 und Blinki ist hier nicht mehr registriert.
Grücce
Pfiffy


Grücce
Pfiffy




-
- Dachgeschlossenfahrer/in
- Beiträge: 1
- Registriert: 03.05.2021 20:33
- Wohnort: Leipzig
- CC-Modell: 206cc
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Ich kann mich Blinki nur anschliessen.
1. Der kleine 206cc meiner Frau ist ein keiner sportlicher Flitzer für die Stadt und Überland und macht Spaß
2. Die Gasdruckdämpfer lassen sich wirklich einfach ohne Ausbau der Rücksitzbank tauschen
Was braucht man:
1.Stabilus Ersatzdämpfer 590N, gleiche Kugelkopfklammern wie das Original und gute Qualität
2. helle Taschenlampe
3. Einen 2,5 mm Federstahl rund, 45cm lang, an einem Ende leicht gekröpft und eine Schlitzform angefeilt
4. Am besten 2 Stützen zur Sicherheit, um die Kofferraumklappe komplett geöffnet zu halten. Ich habe ein alten Putter Golfschläger und ein Spiebaum vom Segelboot genommen
Zeitaufwand:
10 min passende Stützen suchen
10 min das toole speziale bauen
20 min mit Geduld die Dämpfer tauschen
Es öffnet und schließt wieder wie ein Sahnehäubchen. Viel Spaß.
1. Der kleine 206cc meiner Frau ist ein keiner sportlicher Flitzer für die Stadt und Überland und macht Spaß
2. Die Gasdruckdämpfer lassen sich wirklich einfach ohne Ausbau der Rücksitzbank tauschen
Was braucht man:
1.Stabilus Ersatzdämpfer 590N, gleiche Kugelkopfklammern wie das Original und gute Qualität
2. helle Taschenlampe
3. Einen 2,5 mm Federstahl rund, 45cm lang, an einem Ende leicht gekröpft und eine Schlitzform angefeilt
4. Am besten 2 Stützen zur Sicherheit, um die Kofferraumklappe komplett geöffnet zu halten. Ich habe ein alten Putter Golfschläger und ein Spiebaum vom Segelboot genommen
Zeitaufwand:
10 min passende Stützen suchen
10 min das toole speziale bauen
20 min mit Geduld die Dämpfer tauschen
Es öffnet und schließt wieder wie ein Sahnehäubchen. Viel Spaß.
-
- Dachgeschlossenfahrer/in
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.08.2021 19:32
- Wohnort: Duisburg
- CC-Modell: 206cc
- Geschlecht:
Re: Kofferraumdeckel Druckfedern selber austauschen
Danke für die Tips hier! Hab still mitgelesen bevor ich mich hier angemeldet habe und die haben mir sehr geholfen. Konnte die Druckfedern problemlos tauschen.
-
- Cabrio-Geschlossen-Fahrer/in
- Beiträge: 20
- Registriert: 30.03.2023 22:29
- Wohnort: Wiesbaden
- CC-Modell: 206cc
- Geschlecht:
Dämpfer für Kofferraumdeckel wechseln
Sorry, wir stehen jetzt schon wieder vor dem nächsten Problem, diesmal die Frage nach best practice.
Beim 206cc meiner Freundin sind die Dämpfer für den Kofferraumdeckel durch, ich habe schon neue über ebay bekommen, die auch zum Glück echt günstig waren (18,95 € für ein Paar).
Jetzt haben wir versucht die zu montieren und oben an der Heckklappe kein Problem, aber wie bekommt man die am unteren Ende ausgehakt und wieder eingesetzt? Wir haben jetzt schon die ganze Innenverkleidung demontiert, aber finden keinen gescheiten Weg, wie wir die Dämpfer unten aushaken (außer wir benutzen einen überdrimensionalen Schraubenzieher und stochern blind da rum) und selbst dann, wie kriegen wir die neuen da wieder rein?
Hat das schonmal jemand gemacht und kennt einen einfachen Weg, die zu tauschen?
Beim 206cc meiner Freundin sind die Dämpfer für den Kofferraumdeckel durch, ich habe schon neue über ebay bekommen, die auch zum Glück echt günstig waren (18,95 € für ein Paar).
Jetzt haben wir versucht die zu montieren und oben an der Heckklappe kein Problem, aber wie bekommt man die am unteren Ende ausgehakt und wieder eingesetzt? Wir haben jetzt schon die ganze Innenverkleidung demontiert, aber finden keinen gescheiten Weg, wie wir die Dämpfer unten aushaken (außer wir benutzen einen überdrimensionalen Schraubenzieher und stochern blind da rum) und selbst dann, wie kriegen wir die neuen da wieder rein?
Hat das schonmal jemand gemacht und kennt einen einfachen Weg, die zu tauschen?
-
- Autobahnlinksfahrer/in
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.01.2023 20:10
- Wohnort: Lachendorf
- CC-Modell: 207cc
- Geschlecht:
Re: Dämpfer für Kofferraumdeckel wechseln
Hallo
Einfach mal eine Suche auf Youtube starten.
Hier ein link zum Video.
https://youtu.be/qcdk9DddGzY
Gruß Andreas
Einfach mal eine Suche auf Youtube starten.
Hier ein link zum Video.
https://youtu.be/qcdk9DddGzY
Gruß Andreas
-
- Cabrio-Geschlossen-Fahrer/in
- Beiträge: 20
- Registriert: 30.03.2023 22:29
- Wohnort: Wiesbaden
- CC-Modell: 206cc
- Geschlecht:
Re: Dämpfer für Kofferraumdeckel wechseln
Danke, auf die Idee, von der Rückbank aus dran zu gehen, sind wir nicht gekommen. Sollte keine große Sache sein, man muss nur ein wenig Zeit (und gutes Wetter) mitbringen.Buster67 hat geschrieben: ↑19.04.2023 20:11 Hallo
Einfach mal eine Suche auf Youtube starten.
Hier ein link zum Video.
https://youtu.be/qcdk9DddGzY
Gruß Andreas